Ratwechsel

Auf dieser Website ist das neue Denken für den Umgang mit Dynamik zuhause.

Hohe Marktdynamik zwingt Unternehmen zu Präzision im Denken und Entschlossenheit im Handeln.

In dieser Reihenfolge. 

Das Problem

Selbstverständlichkeiten der Betriebswirtschaftslehre sind durch gestiegene Marktdynamik zu Denkfallen geworden. Im Verdrängungswettbewerb hängt das Überleben von unbekannten oder missverstandenen Merkmalen ab. 

RatWechsel stellt zum Handeln ausreichende Übersicht her. Die Probleme werden lösbar und das Leistungsniveau der Besten kann erreicht werden.

Der Hintergrund

Klassische Beratung denkt Organisation meachanisch. Vorbild ist das Uhrwerk.

RatWechsel benutzt als Grundlage die allgemeine Systemtheorie und versteht Organisation als soziales System, also lebendig. Gute Organisation beruht auf hoher Qualität von Kommunikation.

Erfolgreiche Organisation folgt in träger Umgebung anderen Prinzipien als in dynamischer Umgebung.

Seit mindestens 20 Jahren steigt die Dynamik der Märkte deutlich an. Dies verändert die Existenzbedingungen von Unternehmen und braucht neue Denkgewohnheiten.

Klassisch: Uhrwerk als Vorbild

Modern: Kommunikation entscheidend

Der Unterschied

Die starke Dynamik seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts hat die Spielregeln des Wettbewerbs (und der Beratung) verändert. Mit den altbewährten Rezepten lassen sich die modernen Probleme nicht mehr lösen.  

Oft sind die Rezepte das Problem. 

Globalisierung und Dynamik

Durch die Globalisierung wurde die Fläche der Erdoberfläche erstmals als begrenzender Faktor für Unternehmen wirksam. Es wurde eng. Die Enge macht aus Wettbewerb Verdrängung. Wachstum ist nur noch zu Lasten von Wettbewerbern möglich.

Wer in diesem Umfeld erfolgreich wirtschaften will, hat mit der Gegenwehr seiner Konkurrenten zu rechnen. Wettbewerber beobachten sich mit destruktiver Intelligenz. So steigt die Dynamik, also der Druck aus fremder Innovation.

Hohe Umgebungsdynamik ist heute die Regel für Unternehmen.
Das alte Denken über Organisation ist von Taylorismus geprägt. Dieser war für träge Marktumgebung erfunden worden und ist in solchem Umfeld unschlagbar effizient.

In dynamischer Umgebung ist Taylorismus eine Denkfalle.

Moderne Beratung

Bei hoher Dynamik gelten andere Spielregeln. Hier sind nicht länger die großen Kostenführer, sondern die flexiblen und kreativen Unternehmen im Vorteil.

Moderne Beratung muss diesen Unterschied beachten. Viele konventionelle Methoden (Zentralisierung, Budgetierung, Zielvereinbarungen) sind bei hoher Dynamik das Problem, dessen Lösung sie einst waren

Moderne Höchstleister leben schon anders. Ihnen fällt der Umgang mit Herausforderungen leicht, die anderen Unternehmen unlösbare Schwierigkeiten bereiten: Das Abnehmen der Planungshorizonte, schrumpfende Produktlebenszyklen und immer indivduellere Kundenanforderungen

Die Werkzeuge 

Moderne Beratung arbeitet nicht mit Methoden, sondern mit Werkzeugen. Methoden (also das Abarbeiten vorgegebener Schritte, die sich in der Vergangenheit bewährt haben) sind für die Lösung moderner Dynamikprobleme ungeeignet. 

Werkzeuge nimmt man zur Hand, um ein Problem zu lösen. Der Gebrauch des Werkzeuges ergibt sich aus dem Problem.
Für moderne Beratung werden zwei Typen von Werkzeugen benötigt: Denkwerkzeuge und Entwicklungswerkzeuge.

Denkwerkzeuge 

stellen Unternehmen neue Kontraste zur Verfügung, mit denen das Problem besser beschrieben und verstanden werden kann.
Mit dem neuen Verständnis ergeben sich auch neue Lösungsstrategien.

Entwicklungswerkzeuge 

dienen der Organisationsentwicklung. Lebendige Organisationen lassen sich nicht einfach dadurch entwickeln, dass man ihren Mitgliedern etwas beibringt oder neue Spielregeln erfindet.
Daher haben wir spezielle Entwicklungswerkzeuge entwickelt.

Der Kopf dazu:
Matthias Wiemeyer

Beratung taugt nichts. Blumigen Versprechungen stehen magere Ergebnisse gegenüber. Das ist die Erfahrung, die viele machen.

Bei mir läuft das anders. Ziel meiner Tätigkeit ist ein gelöstes Problem. Sonst nichts. 

Basis der Lösung sind passende Erkenntnisse. So entsteht zum Entscheiden ausreichende Übersicht. Giesskannen- oder Rasenmäher-Ansätze werden überflüssig.

Mein Honorar richtet sich nach dem Wert des gelösten Problems und meiner Neugierde. Was mich interessiert, ist billiger. Ich mache Beratung nur aus Freude an dieser Art von Arbeit. Meinen Lebensunterhalt verdiene ich anders. Aus Zeitmangel kann ich nur wenige Mandate annehmen.

So oder so: Ein Honorar fällt nur an, wenn Sie zufrieden sind.